VfL Dermbach zog erfolgreich Bilanz auf das zurückliegende Sportjahr

Zur 126. ordentlichen Jahreshauptversammlung des VfL Dermbach 1899 e.V. konnte der 1. Vorsitzende Christof Stinner 42 Vereinsmitglieder in der Mehrzweckhalle in Dermbach begrüßen.

Mit der satzungsgemäßen Einladung zur JHV erhielten alle Vereinsmitglieder die Jahres-Vereinsbroschüre mit Berichten, Bildern und wissenswertem über das zurückliegende Sportjahr. Die 30-seitige farbige Broschüre, erstellt von Johannes Schmidt, fand erneut großen Anklang und dessen Arbeit wurde mit einem Geschenk besonders gewürdigt. 

Der Verein zählte zum 31.12.2024 392 Mitglieder, darunter 115 Jugendliche bis 14 Jahre, 32 Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren und 245 Erwachsene. Zum Jahr 2024 ein Mitgliederplus von 23. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl auf über 400 gestiegen, was zeigt, dass der VfL ein gutes sportliches Angebot bietet.
Christof Stinner berichtete über das zurückliegende Jubiläumsjahr welches unter dem Motto stand: Mein Verein – VfL Dermbach 1899 e.V. – Sport bewegt und verbindet Generationen.
Der Jubiläumsabend in der Mehrzweckhalle und auch die weiteren Veranstaltungen wurden gut angenommen.
Bei der anschließenden Totenehrung gedachte man den verstorbenen Vereinsmitglieder und es wurde auf den Gottesdienst am Sonntag, dem 13.04.2025 um 9:30 Uhr in der Kath. Kirche St. Josef in Dermbach hingewiesen.

Ehrungen
Für ihre Mitgliedschaft und Aktivität im VfL wurden nachstehend aufgeführte Sportlerinnen und Sportler, mit Urkunde und Nadel, durch den 1. Vorsitzenden ausgezeichnet:
Sportlerehrennadel in Bronze (für 15 Jahre ununterbrochene Aktivität)
Brigitte Kunz (Frauengymnastik)
Lea Lohmann (Tanzen)
Rüdiger Schupp (Badminton)
Michelle Sonnak (Rhönrad)

Silberne Vereinsnadel mit Kranz (für 25-jährige Mitgliedschaft)
Benjamin Breuer
Benjamin Simon
Willi Simon

Sportlerehrennadel in Silber (für 25 Jahre ununterbrochene Aktivität)
Benni Breuer (Tischtennis)

Goldene Vereinsnadel mit Kranz (für 40-jährige Mitgliedschaft)
Erik Schlosser
Margrit Scholz

Ernennung zum Ehrenmitglied (für 50-jährige Mitgliedschaft)
Manfred Jung
Peter-Stefan Schneider

Sonderehrung (für 60-jährige Mitgliedschaft)
Christa Flender
Martina Schmidt
Karl-Franz Schütz

Sonderehrung (für 70-jährige Mitgliedschaft)
Sigrid Schmidt

Verdienstnadel „30“ (für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit, die nicht unter §11 der VfL-Satzung fällt)
Peter Schneider

Zur Ehrung anwesend v.l.: 1. Vorsitzender Christof Stinner, Benjamin Simon, Willi Simon, Manfred Jung, Erik Schlosser, Christa Flender, Sigrid Schmidt, Brigitte Kunz, Margrit Scholz, Benni Breuer, Peter Schneider

Geschäftsbericht
Geschäftsführerin Evelyn Deichsel informierte über die zahlreichen Aktivitäten, welche auch ausführlich im Jahresheft in Wort und Bild abgehandelt wurden.
 Der Verein hält sieben lizensierte Übungsleiter*innen unter Vertrag. Diese werden in den einzelnen Abteilungen durch weitere nicht lizensierte Übungsleiter*innen und Trainingshelfer*innen unterstützt.
 Neben dem Wettkampfbetrieb im Tischtennis und Rhönrad, fanden weitere 18 Veranstaltungen im Gesamtverein, oder den Abteilungen statt.
 26 Vereinsmitgliedern wurde zu besonderen Geburtstagen gratuliert.
In regelmäßigen Abständen trafen sich die Vorstände der Dermbacher Ortsvereine zur Terminkoordination und zur Arbeitsteilung für gemeinsame Veranstaltungen wie Weihnachtstreiben und Karnevalssitzung.

Vereinskasse
Ilonka Schneider als Schatzmeisterin stellte das Zahlenwerk für das abgelaufene Sportjahr vor und konnte bei guter Kassenlage auch für 2024 einen Gewinn ausweisen. Die beiden Kassenprüferinnen Elena Simon und Max Eickhoff bescheinigten der Schatzmeisterin eine ausgezeichnete Kassenführung und beantragten bei den anwesenden Mitgliedern die Entlastung des Vorstandes, welcher einstimmig erfolgte.

Wahlen
Da 2025 keine Neuwahlen anstanden, wurde mit Erik Schlosser lediglich ein neuer Kassenprüfer einstimmig gewählt.

Rückblick
Tischtennis als Wettkampfsport ist seit Jahrzehnten im Verein das Aushängeschild. 
Abteilungsleiter Christof Stinner informierte über den aktuellen Stand. Momentan läuft für die Zehn am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmenden Mannschaften die heiße Phase, wo es um Auf- und Abstieg geht. Speziell informierte er hier über die Erfolge von vier Mannschaften . Das erste Herrenteam steht aktuell auf Rang 1 in der Bezirksliga und hat bei zwei noch ausstehenden Heimspielen gute Chancen den Aufstieg in die Bezirksoberliga zu schaffen. Die 4. Herrenmannschaft wurde am vergangenen Wochenende bereits vorzeitig Meister in der 1. Kreisklasse und schaffte damit den Aufstieg in die Kreisliga. Auch die 5. Herrenmannschaft schickt sich als aktueller Spitzenreiter der 3. Kreisklasse an, bei noch einem ausstehenden Spiel, nächste Saison in der 2. Kreisklasse aufzuschlagen. Alle drei Teams konnten sich zudem für den Pokalfinaltag des TT-Kreises in Betzdorf qualifizieren. Alle drei Mannschaften schafften hier mit jeweils deutlichen 4:0 Erfolgen im Halbfinale den Sprung ins Endspiel. Hier musste sich das 4. Herrenteam in der D-Klasse knapp mit 3:4 dem VfB Wissen 2 geschlagen geben. Die 5. Herrenmannschaft konnte durch einen 4:2 Sieg gegen die TTSG Brachbach/Mudersbach 4 den Pokal der E-Klasse mit nach Dermbach nehmen. Ebenfalls mit 4:2 blieb das 1. Herrenteam im Finale gegen den SV 09 Alsdorf 1 erfolgreich und gewann damit den Pokal der Herren-B-Klasse. Beide Pokalsiegerteams gehen nun am 26. April in Langenlonsheim als Vertreter unseres Kreises in den Endspielen um den Verbandspokal an die Tische. Das Seniorenteam Ü50 konnte die gemeinsame Qualifikationsrunde der Kreise Koblenz-Westerwald verlustpunktfrei als Sieger beenden. Leider musste man die Teilnahme am Verbandsentscheid am 30. März in Nassau aus personellen Gründen absagen.
Sascha Schmidt konnte bei seiner Teilnahme an den Verbandseinzelmeisterschaften der Senioren 50 in Engers überzeugen. Im Einzel erreichte er dabei Platz 3. Im Doppel konnte Sascha zusammen mit Kai Otterbach (VfR Simmern) den Titel gewinnen. Durch diesen Erfolg qualifizierte es sich gleichzeitig für die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften in Simmern. Im Einzel blieb Sascha hier in den Gruppenspielen auf der Strecke. Im Doppel schaffte er zusammen mit Gerhard Gröhl (TTSG Sörgenloch/Zornheim) Platz 3 und damit den Sprung aufs Siegerpodest.
Für den 05. Februar war in Zusammenarbeit mit der Grundschule Herdorf für 130 Kinder des 3. und 4. Schuljahres die Durchführung der TT-Minimeisterschaften in der Sporthalle Herdorf geplant. Alles war angerichtet und vorbereitet. Dann machte uns jedoch auftretendes Blitzeis einen Strich durch die Rechnung, wodurch die Kinder nicht gefahrlos von der Schule in die Sporthalle kommen konnten. Es ist jetzt geplant bei einem Projekttag im Frühjahr eine ähnliche Veranstaltung durchzuführen.
Am Kreisentscheid der TT-Minimeisterschaften in Betzdorf nahmen mit Aaron Roth und Amelia Kretzer zwei Talente aus der Nachwuchstrainingsgruppe unserer Abteilung teil. Erfreulicherweise konnte sich Amelia als Siegerin in der Altersklasse der 9 + 10-jährigen Mädchen durchsetzen.

Die Rhönrad-Turnerinnen nahmen wieder an Meisterschaften teil und konnten auf Landesebene mit guten Ergebnissen aufwarten. Die Leistungsträgerinnen der Abteilung, Leonie und Cora Flender, qualifizierten sich für den Deutschland Cup, konnten aber dort nicht die erhofft guten Platzierungen erreichen. Sorgen bereiten dem Abteilungsleiter und Trainer Sven Flender die vom DTB zu erwartenden Änderungen der Wettkampfmodalitäten, welche gerade für kleinere Rhönradabteilungen das Aus bedeuten können.

Die Zahl der Tänzerinnen und einem Tänzer ist weiter gestiegen. Trainiert wird das ganze Jahr über in 5 Altersgruppen, wobei schwerpunktmäßig Garde- und Showtänze für Karneval einstudiert werden. Das dabei Höchstleistung an Kondition und Körperbeherrschung verlangt werden, zeigen immer wieder die bejubelten Darbietungen.

Konstant aktiv sind die Frauen der Gymnastikabteilung. Die 26. gemeinsame Mehrtagestour führte 2024 nach Plauen und ins Vogtland.

Nordic Walking und Gymnastik steht in der gemischten Seniorengruppe auf dem Programm und sorgt auch in diesem Altersbereich für ein gutes Angebot.

Die Ü50 Gruppe unter der Leitung von Armin Pietz unternahm eine Tagestour ins Odysseum nach Köln zur Ramses Ausstellung sowie eine Wanderung an der Nister. Beide Veranstaltungen fanden guten Anklang.

Mettlach war der Ausgangsort der 28. Jahrestour für die Ski- und Mountainbike-Gruppe. Die elf Teilnehmer erlebten spannende Radtouren und waren angetan von der Region.

Starken Zuspruch fanden die beiden Kindersportgruppen Mutter/Vater–Kind und in der Altersgruppe der 5-8 jährigen, unter der Leitung von Denise Angela Lindlein. Hier stößt die Raumkapazität der Dermbacher Mehrzweckhalle an ihre Grenzen.

Badminton erfreut sich weiterhin im VfL großer Beliebtheit wobei hier nicht am Wettkampfbetrieb teilgenommen wird, sondern der bewegungsintensive Sport als Hobby regelmäßig in der Großturnhalle Herdorf betrieben wird.

Zum 2. Mal fand das Spiel- und Sportfest in und um die Mehrzweckhalle statt und wurde ein voller Erfolg, auch wenn der Regen am Nachmittag zu einem vorzeitigen Ende führte.

Ausblick
Auch im Sportjahr 2025 finden neben den Aktivitäten in den einzelnen Abteilungen zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen innerhalb des Vereines sowie im Ort Dermbach statt. Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang die Feierlichkeiten anlässlich „675 Jahre Dermbach“ die am 13. und 14. September in und um die Mehrzweckhalle stattfinden. Alle weiteren Termine können dem Veranstaltungskalender entnommen werden.

Kompliment an die Abteilung Frauengymnastik, welche fast komplett im einheitlichen Look auf der Jahreshauptversammlung vertreten war.

Christof Stinner bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern, Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer einschl. Helferinnen und Helfer für die gut Zusammenarbeit und fasste zusammen „so macht Vereinsarbeit richtig Spaß“

Der Geschäftsführende Vorstand v.l. 1. Vorsitzender Christof Stinner, Geschäftsführerin Evelyn Deichsel, Schatzmeisterin Ilonka Schneider und 2. Vorsitzender Armin Pietz

Bericht/Fotos: J. Schmidt